News 2

NEWS
25.01.2021
Informationen zur Eishockeynachwuchsmeisterschaft
Das Nachwuchs- und Amateursport Committee (NAC) hat gestern entschieden die Meisterschaften 2020/21 auf allen Nachwuchsstufen (ausser U20-Elit und U17-Elit) abzubrechen. Wichtiger ist aber, dass der Eishockey-Nachwuchs weiterhin Trainingsgelegenheiten auf dem Eis erhält und so die Entwicklung unserer Zukunft nicht gebremst wird.
Das NAC hat entschieden sämtliche Nachwuchs-Meisterschaften per sofort abzubrechen. Ausgenommen davon sind die Ligen U20-Elit und U17-Elit, welche dem Leistungssport und der Abteilung National League & Swiss League angehören.
Auf den Stufen U20 Top/A und U17 Top/A, wo momentan nicht trainiert werden darf, wäre für eine sichere Wiederaufnahme des Spielbetriebs eine Vorbereitungszeit von drei Wochen nötig gewesen. Nach der Verlängerung der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durch den Bundesrat bis Ende Februar, sieht das NAC keine Möglichkeit mehr die Meisterschaften sportlich und fair zu beenden.
Ab der Stufe U15 darf momentan normal trainiert werden und eine Meisterschaft hätte auch ohne Vorbereitungszeit wieder aufgenommen werden können. Mit den Sperrdaten für die verschiedenen Auswahlturniere im März, welche nach wie vor geplant sind, blieben aber auch hier nur zwei oder drei Wochen für die Beendung der Meisterschaft. Die sportliche Fairness sieht das NAC für diese Stufen ebenfalls nicht garantiert und hat sich darum für einen Abbruch entschieden.
In allen jetzt abgebrochenen Nachwuchsligen wird es in der Saison 2020/21 dadurch auch keine Aufsteiger geben.
Wie geht es nun weiter mit der Saison 2020/21?
Für Swiss Ice Hockey ist es eminent wichtig, dass alle Spieler*innen unter 16 Jahren nach wie vor in ihren Clubs auf dem Eis trainieren dürfen. Dies hat oberste Priorität. Einerseits für die physische und psychische Gesundheit der Spieler*innen, andererseits für die Entwicklung als Eishockeyspieler*innen. Auch wenn die Absage der Meisterschaft sicher schmerzt, bieten doch vor allem die Trainings die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und den Spass am Eishockey zu fördern.
Zusätzlich zu den Trainings sind wie oben erwähnt die verschiedenen Auswahlturniere im März auf den Stufen U15, U14 und U13 nach wie vor geplant.
Falls es erlaubt sein wird ab März auch wieder Wettkämpfe durchzuführen im Nachwuchseishockey, bietet Swiss Ice Hockey zudem die Unterstützung für die Durchführung von Freundschaftsspielen, Turnieren oder sonstigen Spielformen auf allen Nachwuchsstufen an.
► Regio League
▬
18.01.2021
Informationen zum Spielbetrieb im Rollhockey
Das Zentralkomitee des Schweizerischen Rollhockeyverbandes informiert aufgrund der aktuellen COVID-19-Lage über den Entscheid in Bezug auf den Spielbetrieb der Schweizer Wettbewerbe. Folgende Entscheide sind vom ZK getroffen worden:
Meisterschaft bleibt unterbrochen
Der Unterbruch des Spielbetriebes wird verlängert bis mindestens am 28. Februar 2021. Spieldaten bleiben fix im Kalender und die Vereine haben sich bereit zu halten, sollte im Anschluss von behördlicher Seite eine Lockerung stattfinden.
Playoffs sind gestrichen
In der Saison 2020/21 werden keine Playoffs gespielt. Die Meisterschaft in der NLA, NLB, 1. Liga und Damen findet als Hin- und Rückrunde statt. Es werden Meistertitel vergeben und Auf-/Absteiger ausgespielt.
Schweizer Cup wird ersatzlos gestrichen
Der Schweizer Cup für Herren und Damen findet in dieser Saison nicht statt und wird ersatzlos aus dem Kalender gestrichen.
Junioren
Bei den Junioren wird es keine Finalrunden geben. Die geplanten Spiele aus der Qualifikation werden gespielt. Meistertitel werden keine vergeben und oberste Priorität hat, dass alle wieder Einsätze bestreiten können.
Das Zentralkomitee des SRHV ist in Bezug auf Informationen an die behördlichen Entscheide gebunden und wird schnellstmöglich informieren, sobald es neue Beschlüsse gibt.
► Rollhockeyverband
▬
11.01.2021
Lauberhornrennen 2021 aufgrund Corona-Pandemie abgesagt
Der Kanton Bern hat heute entschieden, die Durchführung der Internationalen Lauberhornrennen Wengen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie zu untersagen. Das OK der Lauberhornrennen bedauert diesen Entscheid zutiefst, kann ihn aber nachvollziehen. Seit über 90 Jahren ist es das Bestreben der Organisation hier in Wengen, Wettkämpfe durchzuführen, welche für die teilnehmenden Athleten, die Teams, alle anwesenden Gäste sowie die einheimische Bevölkerung möglichst sicher sind. Eine sichere Durchführung ist unter der aktuellen Pandemie-Situation gemäss der Einschätzung der Fachleute nicht möglich.
► Lauberhorn Wengen
Quellen: Diverse
.
Tags
Bierhübeli I BSV Bern I Cafe Bar Mokka I Club Du Theatre I DHB RW Thun I EHC Adelboden I EHC Burgdorf I EHC Thun I EHC Wiki Münsingen I Eventagenda I FC Biel I FC Breitenrain I FC Köniz I FC Langenthal I FC Münsingen I Floorball Köniz I Futsal Minerva I Hockey Huttwil I HV Herzogenbuchsee I ISC Club I Konzept I KK Thun I Konzepthalle I KuFa Lyss I Matchcenter Axa Women's Super League I Matchcenter Brach Challenge League I Matchcenter Regionalliga I Matchcenter Raiffeisen Super League I Mühle Hunziken I Netzwerk I News I Overtime I Schweizerischer Eishockeyverband I Schweizerischer Fussballverband I Schweizerischer Handballverband I Schweizerischer Rollhockeyverband I Schweizerischer Unihockeyverband I SC Langenthal I SC Lyss I SC Unterseen Interlaken I SV Wiler Ersigen I Swiss National League I Szenelokale I UH Beo I UHC Thun I Unihockey Tigers I Wacker Thun I Weitere Sportnews aus dem Kanton Bern I Weitere Kulturnews aus dem Kanton Bern I Wizards Bern Burgdorf I
Topthemen
Eishockey; Der SCB ist Cupsieger
Nachwuchseishockey; Informationen zum Spielbetrieb
Crowdfunding; Härzbluet FC Thun
Anzeige

← Home
▬
Präsentatoren